Arbeitsfelder
Internationale Verständigung und Austausch
Wenn wir aufhören miteinander zu reden, geben wir uns als Menschheit auf. Das bedeutet in letzter Konsequenz: Wenn es uns im 21. Jahrhundert trotz allen technischen Fortschritts, den wir im letzten Jahrhundert erreicht haben, nicht gelingt, Globalität als friedliche Koexistenz anzunehmen und zu leben, wird es das Thema Zukunft nicht mehr geben.
Es ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts, kulturelle Diversität als gemeinsamen Wert einer globalisierten Welt wahrzunehmen. Das erreichen wir nur durch fortwährenden Austausch. Wir müssen andere Kulturen verstehen lernen, wertschätzen und respektieren.
Die Arbeit der MSAO FUTURE FOUNDATION ist auf diesen internationalen und interkulturellen Austausch ausgerichtet.
FORUM INTERNATIONAL

Das FORUM INTERNATIONAL ist eine öffentliche Diskussionsrunde mit Podium und Vorträgen der Deutsch-Internationalen Gesellschaften in Dresden. Der Internationale Austausch zu Fragen der Zukunft in Dresden steht im Mittelpunkt. Die Deutsch-Internationalen Gesellschaft bringen Ihre Ideen ein und gestalten im Wechsel aller ein Zusammentreffen. Die verschiedenen Aktivitäten dieser Vereine laufen zurzeit parallel – wir wollen ein gemeinsames Miteinander entwickeln, bei dem sich diese unterschiedlichen Vereine mit den unterschiedlichen Mitgliederkreisen und der Dresdner Bürgerschaft austauschen.
ZUKUNFT INTERNATIONAL – WIE WIR ZUSAMMEN LEBEN WOLLEN
DAS FORUM
Im Mittelpunkt unserer Veranstaltung steht der Gedanke, wie wir vor Ort, auf dem Land und in der Stadt, gemeinsam leben wollen. Wie stellen sich unsere internationalen Gäste die ideale lebenswerte Stadt vor? Internationalität braucht Austausch, eine Plattform, Gemeinschaft. Wir laden die deutsch-internationalen Gesellschaften in Sachsen ein und gehen dieser Frage gemeinsam nach.
Wir denken Gemeinschaft international

Junge Generation
Im Arbeitsfeld Internationale Verständigung setzen wir den Fokus auf die Junge Generation der 15 bis 30 Jährigen
und wie diese als aktiver Baustein der Gesellschaft wirken kann.



„Nur mit dem Blick der jungen Generation können wir die Weichen für
internationale Verständigung in der Zukunft richtig stellen. Es ist ihre Zeit.“
Ines Miersch-Süß, Präsidentin der MSAO FUTURE FOUNDATION
INTERNATIONAL – Global Goals
Die YOUTH-CHARTA 17 GOALS ergänzt die 17 Ziele der UNESCO aus der Sichtweise Jugendlicher und bringt deren Perspektive ein
„Menschen im Alter von 10 bis 24 Jahren - sie sind die größte Generation von Jugendlichen in der Geschichte. Zwischen 2015 und 2030 werden rund 1,9 Milliarden junge Menschen voraussichtlich 15 Jahre alt werden.
Mit unserem Projekt YOUTH-CHARTA 17 GOALS richten wir den Fokus auf dieses Fazit und gehen den nächsten Schritt unseres Engagements für die nächste Generation, Umwelt, Nachhaltigkeit und Technologien.

Grußwort
Die 17 Ziele der Youth Charta der UNESCO beschreiben die zentralen Herausforderungen unserer Weltgemeinschaft für eine lebensfähige Zukunft. Es ist ein Irrglaube zu meinen, die Sicherung der Zukunft liegt nur in der Hand der Politiker und Fachleute. Ohne neue Ideen aus dem Kreise derer, die in dieser Zukunft leben werden, werden die notwendigen Schritte nicht getan werden. Es ist die Jugend, die heute 14-24-Jährigen, die diesen Umbruch gestalten werden.
Daher ist es mir eine Ehre und Freude, die Schirmherrschaft über das Projekt YOUTH CHARTA 17 GOALS zu übernehmen.
Wenn sich junge Menschen zusammen finden, um sich nicht nur über ihre eigene Zukunft Gedanken zu machen, sondern ihren Blick auf die globalen Fragen erweitern und dies in der Begegnung mit anderen tun, die in einem anderen Land groß geworden sind, dann entsteht die Chance für Innovation, für Offenheit und Kreativität. Es ist mir eine Freude, diese „Ideenküche“ ein Stück begleiten zu können und bin gespannt auf die Ergebnisse, Ideen und Begegnungen.
Prof. Dr. Christian Wilhelm
Schirmherr 2020
Universität Leipzig
Fakultät für Lebenswissenschaften
Institut für Biologie / Pflanzenphysiologie

Grußwort
Einstein sagte: Wenn wir Veränderung wollen, müssen wir unser Denken verändern. Das gilt für alle Generationen. Sehr gern unterstütze ich daher mit meiner Schirmherrschaft das Projekt ALL GENERATIONS FUTURE - SCHÜLER IM ENGAGEMENT der MSAO FUTURE FOUNDATION in 2019.
Es macht mich besonders stolz, dass damit auch Impulse durch Schüler aus Sachsen gegeben werden können. Wir wollen der Jungen Generation mehr Raum und Mitwirkung an der Gestaltung unserer Gesellschaft einräumen. Es ist wichtig, dass die Generationen einander zuhören und gemeinsam in den Dialog über ihre Wertevorstellungen treten. Nur so kann ein gemeinsames Werteverständnis für das Zusammenleben in der Zukunft entstehen.
Das Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz bezeichne ich gern als Gesellschaftsministerium und die wichtigsten Themen der Zukunftsgesellschaft sind in den 17 Zielen der Youth Charta abgebildet. Nur die gemeinsame Arbeit an diesen Zielen wird uns für die kommenden Herausforderungen gut aufgestellt sein lassen. Ich freue mich, dass an diesem Prozess auch die Junge Generation aus Sachsen beteiligt sein wird.
Mein Dank gilt allen, die dieses Projekt unterstützen.
Barbara Klepsch
Schirmherrin 2019
Sächsische Staatsministerin
für Soziales
EUROPA – Europäische Mobilitätswoche
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist ein Projekt der Europäischen Union. Sie findet einmal pro Jahr vom 16.9. bis 22.9. statt. SCHÜLER IM ENGAGEMENT ist das Engagement der MSAO FUTURE FOUNDATION.
Alle Menschen aller Generationen und aller gesellschaftlicher Schichten sollen am Wissen und Denken rund um die Zukunft der Mobilität teilhaben. Dabei soll deutlich werden, dass die Veränderung der Mobilität nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken ist, dass sie die Umwelt verändern wird und dass die Gesellschaft im Ganzen davon betroffen ist. Daher müssen wir der Mobilität der Zukunft aktiv begegnen, Motor und Gestalter werden.
Das Projekt ist Leitbildprojekt des Umweltbundesamtes 2019.

Grußwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die EUROPEAN MOBILITY WEEK findet einmal im Jahr vom 16. bis zum 22. September statt. Im Rahmen dessen werden 600 Projekte europaweit durchgeführt. Die Europäische Mobilitätswoche spielt für Sachsen eine bedeutende Rolle. Ich freue mich ganz besonders, dass sich unter Leitung der MSAO FUTURE FOUNDATION im Freistaat Sachsen eine MINT-Junior-Gruppe gebildet hat, die einen Beitrag durch eine eigene Projektwoche gestalten wird. Die Mobilität der Zukunft leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung und zur gesunden Gestaltung unserer Umwelt.
Wenn junge Menschen Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen, braucht es Unterstützer, Anerkennung und Wertschätzung, damit dieses Engagement nachhaltig wirksam wird und bleibt. Diesem Gedanken möchte ich durch meine Schirmherrschaft Gewicht geben. Ich möchte Sie alle ermutigen und auffordern, die Vorhaben der Schüler zu unterstützen, als Partner wertvolle Hinweise zu geben und die Umsetzung eines jeden einzelnen Projektes möglich zu machen. Ihnen allen meinen Dank dafür.
Thomas Schmidt
Schirmherr 2018
Sächsischer Staatsminister
für Umwelt und Landwirtschaft
SACHSEN – FUTURE LECTURE

Mit dem Format FUTURE LECTURE wollen wir junge Menschen erreichen und Zukunftsthemen der Generation 18-28 in den Mittelpunkt stellen. Es geht um Zuhören und Diskutieren, Meinung bilden und Meinung äußern. Das Format steht unter dem Claim „HEALTHY SOCIETY“.
Es befindet sich in der Aufbauorganisation und wird erstmals in 2020 stattfinden.

Grußwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
in dem Forum FUTURE LECTURE HEALTHY SOCIETY wird jungen Menschen ein Begegnungsforum geschaffen, mit dem für Jugendliche im Alter zwischen 18 und 28 Jahren eine Plattform geschaffen wird, um ihre Erfahrung und Sichtweise mit gleichaltrigen auszutauschen. Sie sind dabei in der Rolle der Gestalter und treffen auf interessante Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Forschung und diskutieren Positionen ihrer Sicht auf Leben, Zukunft und Gesellschaft.
Diese gemeinsame Initiative der Stiftung Frauenkirche Dresden, des Biosaxony e.V. und der MSAO FUTURE FOUNDATION begrüße ich sehr, den bürgerliches Engagement ist heute genauso wichtig wie vor 100 Jahren, vielleicht auch wichtiger als je zuvor. Die Bürger gestalten ihre Gesellschaft und machen möglich, dass sich jeder als ein Teil einer Gemeinschaft erkennt.
Gestalten Sie alle unsere demokratische Gemeinschaft mit – unterstützen Sie diese junge Generation der 18 bis 28jährigen jungen Menschen. Ihnen allen meinen Dank!
Dr. Matthias Rößler
Schirmherr 2019 und 2020
Präsident des Sächsischen Landtags