Wir stehen am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Vor uns liegt die Zukunft, die wir heute gestalten.
Diese Herausforderung treibt uns an.
Ines Miersch-Süß
Engineering Engagement 21
Unsere Arbeitsfelder
In unseren drei Arbeitsfeldern setzen wir auf Flexibilität. Sie gestattet, schnell und offen Themen aufzugreifen. Auf diese Weise widmen wir uns durch Wahrnehmung, Ausprobieren und Hinterfragen den Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts - wir wollen den Problemstellungen auf den Grund gehen und erkennen, was notwendig ist und welche Lösungsansätze erfordert. Dadurch können wir gesellschaftliche Prozesse schnell und fokussiert in Gang setzen.

Internationale Verständigung
„Es ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts, kulturelle Diversität als gemeinsamen Wert einer globalisierten Welt wahrzunehmen.“
Holger Süß, Ingenieur

Innovation und Zukunftsthemen
„Wir leben ökonomisch und ökologisch über unsere Verhältnisse. Wir müssen aufpassen, dass uns die Probleme nicht über den Kopf wachsen.“
Günter Faltin, Ökonom

URBANITÄT und ARCHITEKTUR 21
„Wir schauen nicht auf 100 Jahre Bauhaus zurück, wir schauen nach vorn – mitten hinein in das 21. Jahrhundert, auf Städtebau und Architektur 21.“
MSAO ARCHITEKTEN
Unsere Zukunftsthemen
GLOBALISIERUNG
| VERÄNDERUNG
| GESELLSCHAFT
|
GESUNDE GESELLSCHAFT
| NACHHALTIGKEIT
| KREATIVITÄT
|
GEMEINSCHAFT
| ENGINEERING RESPONSIBILITY
| NÄCHSTE GENERATION
|
IN PARTNERSCHAFT
Wir geben den Anstoß, wir bringen Menschen und Projekte in Bewegung.
Die MSAO FUTURE FOUNDATION hat das KUGELSTOSSPENDEL NEWTONS zum Motiv. Es versinnbildlicht das Kernprinzip der Stiftungsarbeit. Ausgehend vom Erkennen, zeigen wir Problemfelder oder wichtige Themen auf und geben den ANSTOSS für Projekte mit Wirkung. Das tun wir nicht allein, sondern immer IN PARTNERSCHAFTEN: Wie das Newtonpendel setzt die erste Kugel durch einen Impuls die angrenzenden Kugeln in Bewegung. So schwingen schließlich alle Kugeln im Gleichklang in ein und dieselbe Richtung.
Die MSAO FUTURE FOUNDATION gründet sich auf das INGENIEURSENGAGEMENT für die Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts. Dieses Potenzial nutzen wir und engagieren uns, ausgehend von einem komplexen Wissen und einer Innovationskraft, die sonst in rein ingenieurtechnische Lösungen münden, für die Lösung gesellschaftlicher Probleme, die heute schon möglich ist und die keinen Aufschub mehr duldet. WIR SIND PIONIER, VORREITER UND VORBILD.
Wir legen bei unserer Arbeit den Fokus immer auf INTERNATIONALITÄT, denn kein Zukunftsthema steht für sich allein. Es sind immer Themen einer Gemeinschaft, gleich ob auf globaler, europäischer, deutschlandweiter, regionaler, ländlicher oder städtischer oder auf generationsübergreifender Ebene. Unser internationales Forum agiert folglich aus einer solchen, weiter gefassten Perspektive, und wir verleihen unseren Ideen auch außerhalb Deutschlands gemeinsam mit Partnern aus aller Welt Gestalt. Das heißt, UNSER WIRKEN GEHT VOM INGENIEURLAND SACHSEN AUS, ERSTRECKT SICH ABER AUF GANZ DEUTSCHLAND UND DARÜBER HINAUS AUF EINE INTERNATIONALE EBENE.

Bisherige Partner und Sponsoren
Schirmherren
- Dr. Matthias Rößler, Sächsischer Landtagspräsident
- Thomas Schmidt, Minister für Landwirtschaft und Umwelt
- Barbara Klepsch, Ministerin für Gesundheit, Soziales und Familie
Partner
- NAX Netzwerk Architektur Export
- AIB Associazione Italiana Biblioteche
- DNB Deutsche Nationalbibliothek
- SLUB Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek
- Sächsischer Landtag
- Fraunhofer IVI
- TU Chemnitz
- André Gymnasium Chemnitz
- Anna Whitlock Gymnasium Stockholm
- Schwedische Botschaft
- Stiftung Frauenkirche Dresden
Sponsoren
- UNIFOR
- NOMOS
- Ostsächsische Sparkasse
- VNG-Gruppe
- SAENA